Züchtung einer neuen Sorte
In
methodischer Hinsicht ist Pflanzenzüchtung angewandte Genetik.
Die Aufklärung der Gesetzmäßigkeiten der Vererbung durch den
Brünner Mönch Gregor Mendel Mitte des 19. Jahrhunderts und deren
Wiederentdeckung durch Correns, de Vries und von Tschermak zu
Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglichte eine systematische
Pflanzenzüchtung, die in Kombination mit der gleichzeitigen
Verbesserung der acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen zu einer
bedeutenden Ertragssteigerung beitrug.
Die Methoden der klassischen
Pflanzenzüchtung basieren im Wesentlichen auf den Mendel'schen
Gesetzen. Das Vorgehen in der Züchtung einer neuen Sorte umfasst
die drei Phasen:
- Schaffung einer
Ausgangsvariation
- Selektion von Sortenkandidaten
- Vermehrung und Erhaltung der
neuen Sorten
Vererbungslehre Mendel
(Download, ca. 61kb)
Entwicklungslehre
(Download,
ca. 42kb)
|